Protokoll Elternausschuss-Sitzung vom 14.10.2020

Papierknäuel Memo Büro aufschreiben
Papierknäuel Memo

Die Außengeländeaktion findet am 07.11.2020 ab 9.30 Uhr statt. Fr. Korb organisiert die Aktion seitens des Elternausschusses, Fr. May und Fr. Schmidmeier seitens der Kita. Eine Begehung des Geländes findet zeitnah mit Fr. Deiler statt, bei dem die Aufgabenbereiche festgelegt werden. Es erfolgt ein Aushang zur Eintragung.
Die Aktion findet aufgrund der Corona-Situation ausschließlich draußen statt, Toilettenwege werden nach Einbahnstraßensystem kenntlich gemacht. Die Kinder bekommen Getränke von der Kita gestellt, die Erwachsenen bringen sich Getränke selbst mit. Es kann ein Essensbuffet stattfinden, jedoch ausschließlich portionierbare Lebensmittel (Kuchen, Obst, etc.). Die AHA Corona Regeln sind obligatorisch.

Ein Streik in der Kita Kitzelstein findet erst einmal nicht statt. Es soll möglicherweise Solidaritätsbekundungen durch 1 stellvertretende Person geben.

Ab Juli 2021 tritt das neue KITA- Gesetz in Kraft, wonach jedes Kind der Kita ein Anrecht auf eine 7h-Betreuung inklusive Mittagessen hat. Der Betreuungszeitraum liegt zwischen 7.30 Uhr und 14.30 Uhr. Es wird weiterhin möglich sein, sein Kind um 12/12.30 Uhr abzuholen, was jedoch ausschließt es zwischen 14 und 16 Uhr erneut zu bringen.
Die Kita stößt in diesem Zusammenhang an bauliche und organisatorische Grenzen:
Aktuell gibt es 73 Essenplätze, die in 3 Schichten genutzt werden. Diese Plätze müssten auf 125 Plätze erweitert werden.
Die Zubereitung des Mittagessens kann in den aktuellen Küchenräumen nicht geleistet werden. Am 15.10. findet diesbezüglich eine Beratung statt. Küchenerweiterungen werden mit 5000 Euro vom Lande bezuschusst. Dieser Zuschuss ist allerdings nicht ausreichend.
Aktuell bedarf es etwa 10 Schlafplätzen. Im neuen Konzept muss etwa mit ca. 30-40 Schlafplätzen (ca.30 2-Jährige plus evtl. 3-Jährige) gerechnet werden. Eine Möglichkeit wäre, die Kinder im 1. Stock des Haus Stein abzulegen. Durch eine Auskunft von Hr. Engelhardt (Feuerwehr) wäre dies aus brandschutztechnischen Gründen erlaubt, da ein breites Treppenhaus mit spezieller Belüftung vorhanden ist.
Das Essensproblem könnte aktuell nur durch Lunchpakete seitens der Eltern gelöst werden, was bedeutet, dass Kinder von zuhause ein kaltes Mittagessen mitbringen.
Um überhaupt einen Überblick zu bekommen, inwieweit der Bedarf der 7-h-Betreuung gebraucht werden wird, möchte die Kita eine Bedarfsabfrage starten, die über einen Fragebogen geht. Dieser soll von Mitgliedern des Kitateams und des EA erarbeitet werden. Das Kitateam macht bis zur nächsten Sitzung am 30.11. Vorschläge.

Der Martinsumzug kann dieses Jahr aufgrund der Coronasituation nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Das Ende des Umzuges mit Getränkeausschank an der Feuerwehr ist nicht möglich und auch eine begleitende Blaskapelle darf nicht spielen. Des Weiteren sollen unnötige Menschenansammlungen vermieden werden. Die Feuerwehr hat sich allerdings bereit erklärt, die Sicherheit am Zugweg zu gewährleisten.
Es werden verschieden Szenarien diskutiert, die als Alternative möglich wären, wie einen Treffpunkt, an dem Gruppen zeitlich versetzt und sternförmig auseinander gehen oder ein kleinerer gemeinsamer Zugweg von der Kita Kitzelstein zur Kita Vogelnest. Zudem wird überlegt, den Umzug ausschließlich für die Familien der Kita zu organisieren, möglicherweise mit einer kurzen Anmeldung verbunden. Die Weckmänner könnten in der Kita verteilt werden.
Hr. Broock entwirft diesbezüglich und im Fokus der Coronainfektionen ein Konzept, was er Fr. Bier weiterleiten wird. Die Martinswoche in der Kita bleibt wie gewohnt, jedoch ist das Martinssingen abgesagt.

Die Coronahygieneregeln sehen in der nun anstehenden kalten Jahreszeit ein vermehrtes Lüften vor, was im Haus Stein im 1. Stock ein Sicherheitsrisiko darstellt. Die Lösung wären Fenstergitter, um auch während des Aufenthaltes von Kindern quer lüften zu können und keine verstärkte Aufmerksamkeit seitens der Erzieher zu benötigen.
Nach einer Begehung durch Hr. Broock wird eine Festvergitterung aus Brandschutzgründen ausgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit einer Vergitterung, die beim Lüften von innen eingehängt wird oder Jalousien, die das Lüften ermöglichen.
Für die Lösungen werden Angebote eingeholt und entsprechende Nutzung mit dem Bauamt bzw. TÜV abgeklärt.

Fr. Deiler klärt, ob der Weihnachtspäckchenkonvoi stattfinden wird. Die Kita würde teilnehmen und informiert über einen entsprechenden Aushang. Der Termin wäre voraussichtlich Mitte November zu erwarten

Die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Team soll erleichtert werden. Dazu sollen weitere Kommunikationswege neben dem Newsletter und dem Mail-Verteiler genutzt werden.
Es gibt mehrere Vorschläge:
Kita-App: Es gibt unterschiedliche Formen einer Kita-App, die den Datenschutzrichtlinien entsprechen und als Organisationsform genutzt werden könnten. Fr. Spasova wird uns bei der nächsten Sitzung dahingehend ausführlicher informieren.
Whats-App Gruppe: Eine Gruppe in dieser Form ist aus datenschutzrechtlichen Gründen seitens der Kita nicht erlaubt. Eine aus der Elternschaft ins Leben gerufene Gruppe zur ausschließlichen Informationsweiterleitung durchaus möglich. Diese wird zeitnah eingerichtet. Es können ausschließlich Mitglieder des EA Informationen schreiben, eine Diskussionsrunde ist nicht möglich.
Protokoll: Das Protokoll des EA soll zukünftig wieder auf der Homepage veröffentlicht werden.
Newsletter/Mail-Verteiler: Die Eltern sollen nochmal verstärkt dazu angehalten werden, den Newsletter zu abonnieren und entsprechend zu bestätigen und die Mail-Adresse dem Kindergarten zur Verfügung stellen.
Bedarfsmeldung: Durch die fehlenden Tür-Angel-Gespräche bzw. die veränderte Bring- und Abholsituation ist eine schriftliche Bedarfsmeldung von Vorteil. Informationen gehen dadurch nicht verloren, die Privatsphäre wird gewahrt und kleine Alltagsinfos können weiter gegeben werden. Die Zettel sollen sowohl von Erzieher- als auch Elternseite genutzt werden. Die Blankoformulare sollen ausliegen und zum Download auf die Homepage gestellt werden. Zwei verschiedene Formen wurden bereits von Fr. Göppert und Fr. Meshel ausgearbeitet und befinden sich im Anhang.
Das Kindergartenteam wird die Bedarfszettel, um notwendige Punkte erweitern und dann zur Verfügung stellen.
EA-Mailadresse: Eine eigene Mail-Adresse zur Kommunikation mit dem Elternausschuss wird eingerichtet. Sie soll zeitnah aktiviert werden und lautet

Die aktuelle Abholsituation ist für das Kita-Team mit viel Unruhe und Stress verbunden und bindet zu viel Personal. Deshalb ist die Idee, feste Abholzeiten einzurichten, die es dem Team ermöglichen, die Kinder in Ruhe anzuziehen und Wartezeiten seitens der Eltern zu vermeiden. Eine Abfrage der Abholzeiten wurde persönlich eingeholt. Verspätungen oder Änderungen können persönlich oder telefonisch erfolgen, um ein Warten an der Tür für die Kinder zu vermeiden. Das System soll ab 19.10.2020 getestet werden und Erfahrungen gesammelt werden.

Die Anfrage die Konzepttage nach den Sommerferien auf andere Tage zu verschieben wurde abgelehnt. In diesen Tagen wird das neue Kitajahr geplant, die Räumlichkeiten gereinigt bzw. Reparaturen durchgeführt und pädagogische Konzeptionen er- bzw. überarbeitet. Dies ist unter dem Jahr organisatorisch nicht sinnvoll.

Die Umsetzung der diesjährigen Adventsfeier ist aufgrund der aktuellen Infektionszahlen nicht planbar. Das Infektionsgeschehen wird beobachtet und in der nächsten Sitzung die Planung erneut besprochen. Eine Idee seitens des Kita-Teams ist, die Aufführung der Alten Hasen für die Kita-Kinder zu machen und eine Filmaufnahme anzufertigen.

Der Weihnachtsmarkt findet nicht statt.
Der neue EA-Sitzungstermin ist am 30.11.2020. Top´s können bis zur KW 48 (Vortreffen des EA) eingereicht werden.

Das Protokoll kann hier heruntergeladen werden.