Elternbeteiligung neues KitaG/Information
Im Zusammenhang mit dem neuen Kita-Gesetz gibt es eine Neuerung zum Mitbestimmungsrecht der Eltern. Frau Deiler prüft, ob die entsprechende Verordnung an den Elternausschuss weitergegeben werden kann.
Jedes Elternteil hat unabhängig von der Anzahl der Kinder eine Stimme. Ist nur ein Elternteil anwesend hat dieses zwei. Alleinerziehende haben zwei. Also zwei Stimmen pro Familie, unabhängig von der Kinderanzahl.
Enthaltungen bei der Wahl werden möglich sein.
Die Zahl der Mitglieder des Elternausschusses bestimmt sich nach der Anzahl der Plätze (in unserem Fall 125). Pro angefangene 10 Kinder wird ein Mitglied gewählt. Dies entspricht 13 Mitgliedern im Elternausschuss für die Kita Kitzelstein.
Die konstituierende Sitzung des Elternausschusses, bei der der Vorsitz gewählt wird, muss innerhalb eines Monats stattfinden.
Auf Antrag von 2/3 der anwesenden Personen bei der Elternversammlung (Elternausschusswahl) kann Urnenwahl beschlossen werden.
Es kann beschlossen werden, ob die Wahl per Briefwahl oder Urnenwahl organisiert wird.
Zusätzlich zum Elternausschuss wird mit dem neuen Kita-Gesetz ein weiteres Gremium in der Kita eingeführt: Es wird einen Elternbeirat (EB) geben, der aus VertreterInnen von Träger, Kita-Leitung, Kita-Team, EA und einer Vertretung, die die Sicht der Kinder einbringt, bestehen wird.
Aus jeder Gruppe mindestens 2 Mitglieder, die innerhalb der jeweiligen Gruppe gewählt und
entsandt werden. Stellvertreter sollen ebenfalls gewählt werden.
Die Wahl zum Elternbeirat erfolgt im November. Die Amtszeit beginnt am 1.Dezember und beträgt ein Jahr.
„Ziel der Arbeit des Beirats ist die Findung eines von den Gruppen getragenen Konsenses in Angelegenheiten nach §7Abs. 1 Satz 3 KitaG. Z.B. dauerhafte Veränderungen der Inhalte und Formen der Erziehungsarbeit, 2. Dauerhafte Änderungen der Angebotsstruktur der Tageseinrichtung, z. B. Grundsätze des Verpflegungsangebots, 3. Nach §21 Abs. 6 Satz 3 KitaG vorzusehende Ausgleichsmaßnahmen“
hierbei geht es eher um konzeptionelle Bereiche.
Der Beirat tagt in der Regel einmal im Jahr oder auf Antrag v. H. seine Stimmenanteile.
Es dürfen von Seiten der Kita nur Fachkräfte entsandt werden (Erzieherinnen). Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen dürfen nicht entsandt werden.
Rhythmus der EA Sitzungen
Die EA Sitzungen werden bis zur Wahl des neuen Elternausschusses weiterhin mit Abstand von 6 Wochen stattfinden. Der neue Elternausschuss wird im Herbst zusammen mit der Kita-Leitung prüfen, ob die Abstände evtl. länger sein können.
Ab 01.07.2021 Eingewöhnung der Kinder an Essen und schlafen
Da ab Juli jedes Kind Anspruch auf eine durchgehende Betreuung von 7 Stunden hat, wird eine erneute Umfrage gestartet, um genau abzuklären, wieviele Familien diesen Rechtsanspruch wahrnehmen werden. Damit wird es mehr Schlafens- und Essenskinder geben. Die Kita organisiert die neuen Abläufe, um den Kindern den Übergang von halbtags auf Essens-/Schlafenkind zu erleichtern.
In Haus Kitzel wird es einen Ruheraum und einen Schlafraum geben. Hierzu wird es verschiedene Konzepte geben. Im Haus Kitzel wird der Verkleidungsraum zum Ruheraum umfunktioniert. Im Haus Stein wird das Büro verlegt, somit können die Kinder dort ihren Schlafplatz finden.
Mittagessensanbieter/Ausblick auf weitere Planung Küche
Im Zuge der Umsetzung des neuen Betreuungsanspruchs muss auch das Verpflegungsangebot überdacht werden. Die Kita hat Angebote von Apetito und dem DRK eingeholt. Beide würden das Essen kalt anliefern und somit ist man flexibel mit der Essenszeit und der flexiblen Abbestellung.
Fa. Apetito hat den Vorteil, dass Eltern Essen online selbst abbestellen können und somit die Organisation bei den Eltern liegt. Zudem stellt Apetito kostenlos Konvektomaten zur Nutzung durch die Kita auf, bietet flexiblere Auswahlmöglichkeiten im Menü für die Kita und die Endkosten für die Eltern würden um einen geringen Betrag niedriger ausfallen.
Das Essen vom DRK würde auch angeliefert. Das DRK kocht nicht selbst, sondern bezieht die Speisen von Apetito. Allerdings müssten die Kosten für weitere Konvektomaten von der Kita getragen werden. Hier gibt es eine kleinere Auswahl und das Essen wird teurer werden.
Es wird demnächst zur Ausschreibung kommen und somit würde jedes Kind mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes und des längeren Betreuungsanspruchs ein warmes Essen haben.
Das Veterinäramt hat zugesagt, dass das Essen für den Übergang im Haus Kitzel erhitzt werden kann und in den versiegelten Behältern zum Haus Stein transportiert werden kann.
Nachtrag vom 10.5.21:
Beide Anbieter haben ihr Angebot zurückgezogen und wollen nur kooperieren.
Die Kita hat am 17.5. zwei weitere Anbieter im Haus, um zu schauen, ob diese ebenfalls ein vergleichbares Angebot bieten können. Des Weiteren wurde zum Nachfolger der Zuständigkeit im Veterinäramt Kontakt aufgenommen, um nochmals zu klären, ob für den Übergang auch Warmanlieferung möglich wäre (scheiterte bis dato an der Küchengröße im Haus Stein).
Küche: Herr Broock, Herr Kleinschmidt und Frau Deiler haben sich gemeinsam den
Hauswirtschaftsraum im Haus Stein angesehen.
Hier soll eine Sanierung des Raumes erfolgen, sodass ein separater Waschraum und eine zusätzliche Küche entstehen kann. Herr Kleinschmitt hat den Auftrag eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Des Weiteren wird geprüft inwieweit über den Kreis Fördergelder für die Sanierung möglich sind. Somit soll in Zukunft Haus Stein eine eigene Küche erhalten und dann kann auch dort das Essen im Haus hergerichtet werden und muss nicht mehr von Haus Kitzel transportiert werden.
Personalstand und Änderungen
Iris Nagel-Himmerich hat kurzfristig gekündigt und die Kita zum 30.04.2021 verlassen.
Frau Anita Brommer übernimmt die 25 Stunden Stelle und wird zukünftig in der Delfingruppe als Ansprechpartnerin für die Eltern und als Gruppenkollegin zur Verfügung stehen.
Ab dem 01.06.2021 wird Frau Andrea Kandel-Feix die Stelle von Frau Gerdi Kessel-Demmig übernehmen. Sie ist Erzieherin.
Mit dem neuen Kitagesetz muss das Personal ab 1.7.21 zu 70 % aus Fachkräften (Erzieherinnen) bestehen. 30 % dürfen pädagogische Assistenzkräfte (Sozialassistentinnen / Kinderpflegerinnen sein).
Die 19,5 h von Frau Brommer, die nun frei werden sind bereits für Erzieherinnen ausgeschrieben. Die Kita hofft, diese Stelle schnellstmöglich besetzen zu können. Ist dies der Fall, erreicht die Kita die Anforderung von 70%.
Infos zum Alten Hasen Programm
Das Alte-Hasen-Programm ist gesondert im Haus Stein, sowie im Haus Kitzel. Dieses findet jeden Dienstag statt.
Zum Beispiel sind Ausflüge auf den Lörzweiler Spielplatz angedacht, die jedes Haus unabhängig voneinander plant, sodass diese nicht zum selben Zeitpunkt stattfinden werden.
Ein Schulbesuch wird evtl. erst nach Pfingsten stattfinden. Hier ist die Kita im engen Austausch mit der Schule.
Die Übernachtung wird dieses Jahr wegen Corona bedingter Hygieneauflagen nicht stattfinden.
Evtl. wird eine Nachtwanderung oder Ähnliches stattfinden, abhängig von den geltenden
Kontaktbestimmungen. Weitere Infos folgen.
Bezüglich der Abschiedsfeier wird noch eine Rückmeldung kommen. Hier muss geschaut werden, wie die Hygienemaßnahmen bis dahin aussehen.
Stand Gelbe Füße
Frau Bier und Frau Korb haben festgehalten, wo es neue „gelbe Füße“ (Bürgersteig) geben soll bzw. welche erneuert werden müssen.
Die Bestandsaufnahme wurde gemacht und der EA wartet auf Rückmeldung.
Ziel ist es bis zur nächsten Sitzung dies erledigt zu haben.
Schließtage 2022
Der Elternausschuss schlägt vor, die Kitaschließung im Sommer 2022 von 3 Wochen auf 2 Wochen zu reduzieren und 1 Woche „Notbetreuung“ mit eingeschränkten Zeiten zur Verfügung (eventuell mit Anmeldung) zu stellen. Anschließend könnten die Konzepttage stattfinden.
Frau Deiler wird diese Idee im Kita-Team besprechen.
Creme/Seife
Die Seife, die auch im Vogelnest verwendet wird, wurde geliefert und wird nun verwendet.
Rückmeldung erfolgt.
Falls ein Kind eine Creme im Rucksack mitführt, muss dies vorher dem Erzieherteam mitgeteilt werden.
Die Kinder sollten den Umgang mit Cremes von daheim kennen.
Frau Deiler informiert sich bei der Unfallkasse und bei den Behörden, was die Erzieher den Kindern für Cremes geben dürfen z.B. (Sonnencremes, Wund- und Heilsalben für den Windelbereich, Handcreme, Mund usw.). Eine Info wird folgen.
Die Kinder sollten morgens bereits mit Sonnencreme eingecremt sein. Nachcremen werden die Erzieher tätigen.
Parkplatz vor der Kita -Bauvorhaben
In der Hindenburgstraße befindet sich ein Abrissgrundstück. Nun wird dort ein Mehrfamilienhaus gebaut bzw. ist in Planung.
Es soll ein 12-Parteienhaus werden. Pro Wohnung müssen 2 Parkplätze angeboten werden. Hier soll eine Tiefgarage (12 Parkplätze) gebaut werden.
Somit werden sich 12 weitere Parkplätze außerhalb befinden. Die Parkplätze der Tiefgarage müssen von der Muskatstraße befahren werden.
Hier wird geklärt, ob dies verhindert werden kann – um die Gefährdung der Kinder zu minimieren. Herr Broock wird sich kümmern und erneut informieren.
Die Parkplätze für die Erzieher bleiben bestehen.
Bürgersteige müssen klar abgegrenzt werden evtl. angehoben, andere Farbe oder ein Zaun gestellt werden. Es könnte auch als eine Spielstraße abgeändert werden. Es wird bereits nach einer Lösung gesucht. Die Informationen folgen.
Corona-konforme Draußen-Angebote
Der Tagesablauf ist normal bis auf das Singen. Die Instrumente können erkundet werden.
Es ist aufgrund der aktuellen COVID-Situation nicht erwünscht, dass externe Personen im Außenbereich unterrichten (z.B. Tanzen, Sport oder ähnliches).
Aktueller Stand Testung von Kita-Kindern
Ab 11.05.21 soll eine freiwillige Testung von Kita-Kindern und deren Eltern und Geschwistern in der Gemeindehalle angeboten werden. Testtag wird dienstags nachmittags sein.
Im April gab es bereits einen Testlauf im Vogelnest.
Die Zusammenarbeit mit der Apotheke hat super funktioniert.
Für die Kinder, Geschwistern, Eltern der Kita-Kitzelstein wird es auf der Bühne 3 Teststationen geben.
Ein Zertifikat über die Testung kann man sich vor Ort ausstellen lassen.
Weitere Informationen wird man im Amtsblatt finden.
Die Testzeiträume werden wie folgt sein:
Vogelnest 14:45 Uhr
Kitzelstein an der Gemeindehalle
15:30 Uhr – 17:15 Uhr
Herr Broock wird Frau Deiler alles ausgedruckt bereitlegen, sowie digital, damit Sie es auf der internen Seite vermerken kann.
Nachtrag: Die Formulare sind an alle Eltern via Mail versendet worden. Eltern, von denen keinen Mailadresse vorliegt, haben die Informationen ausgedruckt erhalten.
Es werden zwei Tests angeboten:
- Mund-Gaumentest
- Nasentest
Notbremse
Liegt die Inzidenz an 3 Tage bei 165 oder darüber ist die Kita angehalten in die Notbetreuung zu gehen.
Ausführliche Informationen gingen mit dem Elternschreiben vom Landesjugendamt an alle Eltern und Sorgeberechtigten raus.
Sobald die Inzidenz über 165 an über 3 Tagen hintereinander steigt, wird die Kita in die
Notbetreuung gehen.
Da bisher keine weiteren Handlungsanweisungen seitens des Landes vorliegen, wird dann kurzfristig eine Bedarfsabfrage gestartet werden, wenn dieser Fall eintreten sollte.
Instandsetzung Frühstücksraum in Haus Kitzel
Leider ist der Wasserschaden noch nicht behoben – Frau Deiler wird sich kümmern und eine Rückmeldung geben. Sie wartet aktuell auf die Handwerker.
Verschiedenes
KITA APP: wird im nächsten Kita Jahr thematisiert.
Nächste Sitzung wird am 28. Juni 2021 stattfinden.