Protokoll der Elternausschuss-Sitzung vom 28.06.2021

Papierknäuel Memo Büro aufschreiben
Papierknäuel Memo

Ferienplanung 2022 evtl. Neuerungen

Der EA hatte erfragt, ob es möglich sei die Schließzeit von 3 Wochen und 3 Konzeptionstagen innerhalb der Sommerferien zu kürzen bzw. 1 Woche Notdienst einzuführen. Dies soll Eltern entlasten, welche lange Schließzeiten nicht mit Arbeitgeber vereinbaren können oder familiär auffangen können.
Dieser Vorschlag wurde im Team diskutiert. Leider ist der Personalschlüssel sehr knapp bemessen und viele Mitarbeiter/innen bestehen auf 3 Wochen Urlaub am Stück. Fr. Deiler äußert aus
Rücksprachen mit der Fachberatung, dass die Kinder ebenfalls Ferien benötigen, da der Kitatag für diese so ist, wie für die Erwachsenen die Arbeitstage. Die pädagogische Arbeit würde
darunter leiden, wenn das Personal, welche die angefragte Notbetreuung leisten würde, im Rest vom Jahr ihren Urlaub nehmen müsste, da es hier zu weiteren Personalausfällen kommt. Es gibt den
festen Anspruch auf Urlaub im öffentlichen Dienst und auch Hr. Brook verweist nochmal darauf, dass es da keine anderen Möglichkeiten gibt. Urlaub muss genommen werden und kann nicht ausbezahlt werden. Der Konsensvorschlag von Team und Leitung wäre die Konzeptionstage zu verschieben. 4, 5 und 6 Sommerferienwoche wäre die Einrichtung geschlossen und die Konzeptionstage würden zu einem anderen Zeitpunkt, allerdings nicht während Schulferien nachgeholt werden. Es gibt jedoch
Bedenken, ob die Grundreinigung, welche während der Konzeptionstage stattfindet, genauso gewährleistet werden kann. Des Weiteren werden die Ferien auch für Sanierungen und Baumaßnahmen genutzt. Fr. Traxel (Leitung des Vogelnest) hat sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen einer verkürzten Schließzeit innerhalb der Sommerferien im Rahmen ihrer Leitungsfortbildung und Prüfung auseinandergesetzt. Auch Sie kommt zu dem
Schluß, dass dies mit ihrem 12 köpfigem Team nicht möglich ist. Auch hier ist die Personalplanung so knapp, dass weitere Urlaubsansprüche über das Jahr verteilt zu Qualitätseinbußen in der pädagogischen Arbeit führen würde. Auch zu klären, wer Anspruch auf Notbetreuung im Vogelnest hätte, sei sehr schwer, da alle Eltern der in der Einrichtung zu betreuten Kinder berufstätig sind.

Vorstellung Fr. Kandel

Fr. Andrea Kandel- Feix stellt sich vor. Sie hat die Stelle von Fr. Demmig im Haus Stein übernommen. Gerne nur Fr. Kandel. Der Einstieg war ungewöhnlich in einer Einrichtung mit zwei Häusern, welche pandemiebedingt getrennt voneinander gearbeitet haben. Haus Stein gefällt ihr sehr gut. Team und Kinder haben sie herzlich und gut aufgenommen. Sie hat versucht Eltern beim Bringen oder Abholen kurz anzusprechen und sich vorzustellen.

Neues Kita Gesetz

Im Rahmen des neuen Kita Gesetzes ab 1.Juli wurde am 28.6.21 eine neue Betriebserlaubnis beantragt.
Die Umstellung erfordert viel organisatorische Arbeit und Planung.
Auf Basis der Befragung der Eltern folgte Personalplanung, diese wurden von Kreisverwaltung berechnet und muss nun vom  Landesjugendamt bewilligt werden.
Aktuell steht die neue Personalplanung. Haus Kitzel und Haus Stein werden zukünftig als zwei Standorte gerechnet, aber sind noch immer EINE Kita. Durch diese Trennung erhöhte sich der
Personalschlüssel.
Für Haus Kitzel kommt eine Vollzeitstelle hinzu. Haus Stein bekommt 29,5 h zusätzlich, darin enthalten sind 9,75 h betriebserlaubnisrelevantes Personal auf Grund der Stockwerke. Die derzeit angestellten Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen, die durch die Ausbauplätze im letzten Kigajahr aufgestockt hatten mussten teilweise auf ihre regulären Stunden zurückgestuft werden bzw. konnten nur minimal mehr Stunden, mit
der neuen Berechnung, erhalten.
Mitglieder im Team, welche nicht den Status einer Erzieherinnenausbildung haben, werden im Rahmen des neuen Kinder Gesetzes benachteiligt. Auch wenn sie viele Jahre an Berufserfahrung und Fortbildungen mitbringen, dürfen sie viele
Leistungen nicht mehr bringen.
70% der Betreuung muss durch Fachkräfte (staatl. anerkannte Erzieher/innen) gewährleistet werden und nur 30% darf durch Sozialassistenten/innen und Kinderpfleger/innen abgedeckt werden. Konzeption muss angepasst werden und wird dem
EA noch vorgelegt.
Eine sogenannte „Schutzkonzeption“ muss noch fertig ausformuliert werden. Diese befasst sich u.a. mit dem Umgang von Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen und sexualpädagogischen Aspekten
im Kita Alltag.
In Zukunft wird es im Haus Kitzel 42 Ganztagsplätze und 33 7 Std. Betreuungsplatze geben. Im Haus Stein sind es 28 Ganztagsplätze und 22 Kinder, welche maximal 7 Stunden pro Tag in der
Einrichtung sind.
Das monatliche Monitoring beginnt erst Ende Juli bis Anfang August 2021, da das Programm vom Land dazu noch nicht fertig gestellt wurde.
Es müssen sogenannte „Funktionsstellen“ im Team verteilt werden. Ein Qualitätsbeauftragte/r und eine Sprachbeauftragte/r sollen das
Qualitätsmanagement und Sprachförderung in der Einrichtung übernehmen. Diese Funktionen dürfen allerdings auch nur von Erzieher/innen erfüllt werden, auch wenn andere Teammitglieder besser qualifiziert sind.
Im Früh- und Spätdienst müssen jetzt doch 2 Erzieher/innen anwesend sein.

Mittagessensverpflegung/Ausblick auf weitere Planung Küche

Im Zuge der Umsetzung des neuen Betreuungsanspruchs muss auch das Verpflegungsangebot überdacht werden. Leider hatte Apetito sein Angebot zurückgezogen. Somit musste die Suche nach einem geeigneten Anbieter von vorne beginnen.
Gourmetkids wird ab Oktober das Mittagessen für alle Kinder liefern.
Bis dahin werden alle Kinder, welche neu in der Einrichtung zu Mittag essen, mit Lunchboxen durch die Eltern versorgt. Die Kita besorgt dafür extra Kühlboxen und Akkus um die Frischhaltung der
Lunchboxen zu gewährleisten. Das Essen erfolgt in getrennten Gruppen. Die Kinder mit Lunchpaket müssen nicht zuschauen, wie die anderen Kinder das warme Essen bekommen.
Der Vertrag mit Gourmetkids wurde zunächst für ein Jahr, mit dem Umfang von ca. 100 Essensportionen pro Kindergartentag abgeschlossen. Dieser startet ab dem 1.09.2021.

 

Der Anbieter bietet nachhaltiges Essen (WWF Partner), hohe Bioqualität und achtet beim Fleisch auf besonders gute Haltung der Tiere.
Anlieferung erfolgt tiefgekühlt 1x pro Woche. Der Anbieter stellt zusätzliche Kühltruhen und Konvektomaten zur Lagerung bzw. Erwärmung der Mahlzeiten.
Die Abrechnung erfolgt über die VG, genauer Preis wird noch berechnet.
Wenn das Essensangebot nicht an 5 Tagen in Anspruch genommen wird, verringert sich die Pauschale.
Auch „Vogelnest“ wird in Zukunft von Gourmetkids beliefert.
Bei Krankheit oder anderen Gründen, muss die die Abbestellung über Kitzelstein erfolgen.
Der Gemeinderat hat darüber abgestimmt, dass in der Küche das Mittagessen für 100-125 Kinder erwärmt werden darf.
Des weiteren wurde eine Machbarkeitsstudie bei dem Architekten Hr. Kleinschmitt in Auftrag gegeben, um eine bestmögliche Umgestaltung des Hauswirtschaftsraumes zwischen den Häusern zu ermöglichen.
In der Übergangszeit sollen zunächst alle Essen in der Küche von Haus Kitzel erwärmt werden und in noch versiegelten Portionen ins Haus Stein transportiert werden.

Regelbetrieb seit 21.06.21

Seit dem 21.06.21 läuft Kitzelstein wieder im Regelbetrieb. Aufgrund der besseren Pandemielage wurden die Außengelände wieder geöffnet. Somit stehen allen Kindern wieder alle Spielmöglichkeiten im Außengelände zur Verfügung. Das wurde von
den Kindern mit Begeisterung angenommen und bereichert den Kitaalltag enorm.
Die Bring- und Holsituation bleibt zunächst unverändert, um Engpässe und Menschenansammlungen im Eingangsbereich zu
vermeiden. Dadurch bleiben sogenannte „Tür- und Angelgespräche“ weiterhin auf der Strecke. Das Team bemüht sich Kommunikation mit Eltern über andere Wege möglich zu machen. Falls Klärungsbedarf besteht, bitte Anrufen oder Betreuungspersonal kurz darauf ansprechen.
Die Kinder genießen die Vorteile der Häuseröffnung, Geschwister konnten in ihre alten Gruppen zurück und gruppenübergreifende Freundschaften können auch im Kita Alltag gepflegt werden. Personalengpässe können nun wieder besser aufgefangen werden und der Austausch innerhalb des Gesamtteams ist deutlich besser.

Verschiedenes

Luftfilteranlagen/Schutzmaßnahmen Corona

Der EA fragt nach, ob von Seiten der VG oder des Landes RLP die Anschaffung von Luftfilteranlagen für Herbst oder Winter geplant sind. Der Nutzen von solchen sei weiterhin umstritten, besonders weil Lüften in allen Räumen gut möglich sei. Hr. Brook weist darauf hin, dass er Teststrategien weiterhin für wichtig hält, um das Pandemiegeschehen innerhalb der Kita im Blick und klein zu halten. Die angebotene Teststation endet zum 30.06.21. Die Förderung läuft aus und auch die Bereitschaft der Eltern diese in Anspruch zu nehmen hatte in den letzten Wochen zunehmend abgenommen. Luftfilter eignen sich eher für Schulen. Ein Problem im Kitabereich sei, dass Mindestabstände nicht eingehalten werden können. Auch die Testung der Teammitglieder läuft aus. Das Land möchte Kosten sparen und geht davon aus, dass viele Erzieherinnen mittlerweile
geimpft sind. Hr. Brook bietet an, dass die Gemeinde Tests für
das Team zur Verfügung stellen kann.(Nachtrag ist erfolgt).

Notfallplan Kita

Der Notfallplan von Kitzelstein wird aktuell an die neuen Regelungen angepasst und soll nach Fertigstellung allen Eltern zugänglich gemacht werden. Bei steigenden Inzidenzzahlen wird die
Häusertrennung wieder zum Einsatz kommen. Je nach Auflagen des Landes.

Aktueller Stand Baustelle in Kitanähe

Bisher gibt es nur die Bauvoranfrage, diese ist juristisch nicht angreifbar. Von Seiten der Bauherren muss ein Bauantrag eingereicht und geprüft werden. Bisher gibt es noch keine Angaben zu einem konkreten Baustart. Der Gemeinderat hat über mögliche Maßnahmen zur Verkehrsregelungen beraten. Es gab schon ein Gespräch mit der zuständigen Straßenmarkierung, um speziellen Fußgängerbereich im Kitaumfeld sichtbar zu machen. Dies soll über ein großes gemaltes Warndreieck und den Schriftzug „Vorsicht Kinder“ gewährleistet werden. Auch der Parkplatz im  Wendehammer muss neu markiert werden. Die Markierung eines extra Fußgängerweges soll in der 1. Sitzung nach der Sommerpause besprochen werden.

Aktueller Stand Bauarbeiten Kindercafe Haus Kitzel

Das Team fühlt sich von Seiten der VG im Stich gelassen. Der  zuständige Sachbearbeiter ist seit Wochen nicht erreichbar. Die Bauabteilung bzw. Baufirmen sind ausgelastet und haben keine Kapazitäten um nötige Reparaturen auszuführen. Die Gemeindearbeiter werden jetzt wohl provisorisch tätig werden, damit der Raum wieder nutzbar wird. Aus der Elternschaft kam eine Anfrage bezüglich der Betreuung während des Frühstücks im Haus
Kitzel. Angeblich tauschen Kinder ihr mitgebrachtes Essen und benötigte Hilfe wurde bemängelt. Das Team verweist darauf, dass Kinder dazu angehalten sind sich an Regeln zu halten. Insbesondere das Tauschen von Essen ist wegen möglichen Allergien und Unverträglichkeiten nicht erlaubt. Die Aufsichtspflicht sei ständig gewährleistet und in Zukunft soll darauf geachtet werden, ob Optimierungsbedarf besteht.

Funkklinkeln in Toiletten Haus Kitzel

Um besonders für jüngere Kinder den Gang zur Toilette, insbesondere bei großen Geschäften zu erleichtern, wurden Funkklingeln in den Toilettenkabinen installiert. Wenn ein Kind Hilfe benötigt, kann es klingeln und eine Erzieherin kommt direkt. Keine anderen Kinder müssen helfen oder Unterstützung holen. So wird Autonomie gefördert und Privatsphäre der Kinder gewahrt. Die betreuenden Personen müssen nicht vor der Toilette warten, ob Kind Hilfe braucht, sondern nur bei Bedarf eingreifen.

Nachfrage Stand der Regelungen zum Eincremen von kosmetischen Produkten außer Sonnencreme

Das Team hat diesbezüglich bei Behörden und Versicherung nachgefragt. Momentan werden Hausregeln zu dieser Thematik
formuliert und folgen. Das Problem liegt darin, dass betreuendes
Personal keine pflegerische Ausbildung besitzt. Sonnencreme darf aufgebracht werden, da dies als Verhinderung einer möglichen Körperverletzung zu betrachten ist.

Spielplätze

Der EA nutzt die Möglichkeit um Hr. Brook auf desolaten Zustand der Spielplätze im Ort aufmerksam zu machen. Hr. Brook entschuldigt sich dafür und verweist auf das schnelle Wachstum der Vegetation in dieser Jahreszeit und die begrenzten Ressourcen der Gemeindearbeiter. (2 Tage nach der Sitzung wurden diese tätig und haben Unkraut entfernt, Hecken geschnitten und Spielplätze gesäubert)

Neuwahlen

Die Neuwahlen für Elternausschuss sollen im Oktober, außerhalb der Herbstferien stattfinden.

Nächste Sitzung

Nächste Sitzung des EA ist für den 27.09.21 geplant.

Das Protokoll können Sie hier herunterladen
Download