Gemeinsam etwas erreichen

Beobachtung und Dokumentation

Die Bildungs-und Erziehungsempfehlungen für die Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz verweisen auf §2 Abs.1 des KiTagesetzes, in dem die Erforderlichkeit von Bildungs- und Lerndokumentation festgeschrieben wird.

Daher ist die immer wiederkehrende Beobachtung und Dokumentation der Kinder und der anschließende fachliche Austausch mit den Kolleginnen ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dadurch können wir herausfinden, wo die Stärken des Kindes liegen und wo das Kind Entwicklungsbedarf hat und unsere Unterstützung braucht.

Aus den Entwicklungsbögen und den dazu schriftlich festgehaltenen Beobachtungen der Erzieherinnen in den einzelnen Bereichen, wie Musik, Bewegung, Alte Hasen­ Programm für angehende Schulkinder, Lernwerkstatt, Sprachförderung, etc. ergibt sich ein wertvolles Gesamtbild.

Das hilft uns, in unserem pädagogischen Handeln auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen und es im Rahmen unserer Möglichkeiten in seiner Entwicklung zu unterstützen.

Diese Beobachtungen und Dokumentationen dienen auch als Grundlage für die jährlich stattfindenden Elterngespräche.

Bildungsbuch

Neben den schriftlich festgehaltenen Beobachtungen und den Entwicklungsbögen gibt es in unserer Einrichtung das Bildungsbuch.

17Dieses entsteht durch einen partnerschaftlichen Dialog zwischen dem Kind und der Erzieherin.

Das Bildungsbuch soll Kompetenzen, Stärken, Ressourcen sowie Momentaufnahmen, aber auch Entwicklungsschritte des Kindes aufzeigen.

Es beinhaltet Bilder, Fotos und Arbeitsblätter, die zum gemeinsamen Gespräch zwischen Kind und Erzieherin anregen.

Ziel ist, dass das Bildungsbuch das Kind in seiner Persönlichkeit und seiner Art zu lernen, begleitet und seine Bildungsprozesse dokumentiert.

So kann auch das Bildungsbuch zum Dialog zwischen Eltern und Erzieherinnen beitragen.

Das Bildungsbuch gehört dem einzelnen Kind und dieses entscheidet auch, was hinein soll und wer es anschauen darf.

Die Kinder können das Bildungsbuch am Ende ihrer Kindergartenzeit mit nach Hause nehmen.

zurück ← → weiter